Sonntag-Gastspiel in Wals-Siezenheim
Drei Tage nach für beide Mannschaften unerfreulichen Europacupspielen steht am Sonntag ab 17:00 Uhr mit dem Duell zwischen RB Salzburg und dem SK Rapid das letzte Bundesliga-Spiel vor der Oktober-Länderspielpause auf dem Programm. Während die Gastgeber am Donnerstag in Lyon mit 0:2 den Kürzeren zogen, hat die Mannschaft um Nenad Cvetković eine herbe 1:4-Niederlage beim polnischen Meister Lech Posen zu verarbeiten. Grün-Weiß kam gestern bereits kurz vor Mitternacht wieder in Wien an und reist am morgigen Samstag in den Westen. In der Fremde lief es in der laufenden Bundesligasaison für die Mannschaft von Peter Stöger durchaus erfreulich, in vier Partien gelangen drei Siege (bei Sturm, Wolfsberg & Hartberg), zuletzt verhinderte ein umstrittener Last-Minute-Elfer in der Nachspielzeit beim GAK einen weiteren „Dreier“ (Endstand 1:1). Demgegenüber liegt der letzte volle Erfolg im einstigen EURO 2008-Stadion schon sehr lange zurück, seit einem 2:1 am 1. August 2015 (2:1 durch Tore von Thanos Petsos und Stefan Schwab), bei dem von der aktuellen Mannschaft Louis Schaub über 80 Minuten im Einsatz war, reichte es in 18 Versuchen lediglich zu vier Remis. Die Roten Bullen konnten ihre letzten beiden Bundesligaspiele vor eigenem Publikum nicht gewinnen, einem 2:2 gegen Blau Weiß Linz folgte ein 0:2 gegen Sturm Graz, davor feierten die Salzburger aber gegen den GAK (5:0) und den LASK (3:0) sehr deutliche Heimsiege.
Das Spiel wird auch wieder live in unserer Rapid Kantin' übertragen!
Für Bendi Bolla & Co geht es am Sonntag um den sportlichen Turnaround.
Am Sonntag werden all diese Statistiken und Zahlen aber Schall und Rauch sein. Cheftrainer Peter Stöger meint im Vorfeld des Schlagerspiels: „Wir haben am Donnerstag in Posen einiges hergeschenkt und auf dem Level ist es gegen einen Gegner wie Lech, der im Offensivbereich sehr stark ist, schwer, wieder zurückzukommen. Wir versuchen dieses Spiel nüchtern einzuordnen und auch wenn es für viele unverständlich sein mag, war der Gegner aufgrund der Fehler, die wir gemacht haben, schlussendlich zu diesem Zeitpunkt eine Nummer zu groß für uns“, blickt der Coach noch einmal auf den Europacupabend in Polen zurück. Im Hinblick auf das Gastspiel bei den Roten Bullen meint Peter Stöger: „Trotz unserer letzten beiden Spiele glaube ich, dass wir in der Lage sind, aus Salzburg etwas mitzunehmen. Wir haben in dieser Saison schon öfter bewiesen, dass wir in der Lage sind, Partien zu gewinnen, die man bei Rapid schon länger nicht mehr gewonnen hat. Aber Voraussetzung ist, dass wir unsere Qualitäten zu hundert Prozent abrufen und wenn uns das am Sonntag wieder gelingt, ist es möglich, auch dieses Spiel zu gewinnen. Beide Mannschaften strotzen wohl aufgrund der letzten Ergebnisse nicht voller Selbstvertrauen, es wird auch entscheidend sein, wer mental besser auf diese Situation vorbereitet ist. Ich sehe uns trotzdem ganz gut aufgestellt“, so der 59-jährige Wiener.
Personell muss der Rapid-Coach weiter auf Petter Nosa Dahl, Tobias Børkeeit, Noah Bischof sowie Jean Harisson Marcelin verzichten, auch Janis Antiste wird wohl noch nicht verfügbar sein.
Gesamt: 78 Spiele / 15 Siege / 20 Remis / 43 Niederlagen / Tore: 98:145
Auswärtsbilanz: 39 Spiele / 5 Siege / 11 Remis / 23 Niederlagen / Tore: 46:75
1. Spiel gegeneinander: 30.07.2005 (2:0 in Salzburg)
Höchster Sieg: 7:0 (23.03.2008)
Höchster Auswärtssieg: 7:0 (23.03.2008)
Höchste Niederlage: 1:6 (19.07.2014) / 2:7 (24.06.2020)
Höchste Auswärtsniederlage: 1:6 (19.07.2014)
39 Spiele: Steffen Hofmann 34 Spiele: Mario Sonnleitner
22 Spiele: Markus Heikkinen
21 Spiele: Markus Katzer, Maximilian Hofmann
20 Spiele: Helge Payer, Louis Schaub
19 Spiele: Guido Burgstaller, Stefan Schwab
17 Spiele: Deni Alar
16 Spiele: Andreas Dober, Veli Kavlak, Stefan Kulovits, Srdjan Grahovac
15 Spiele: Christopher Trimmel, Richard Strebinger, Thorsten Schick 13 Spiele: Christopher Dibon, Philipp Schobesberger, Thomas Schrammel, Jonas Auer, Niklas Hedl
12 Spiele: Christopher Drazan, Dejan Ljubicic, Marco Grüll
9 Tore: Steffen Hofmann,Guido Burgstaller
6 Tore: Erwin Hoffer, Terrence Boyd 4 Tore: Marek Kincl, Stefan Maierhofer
3 Tore: Robert Beric, Isak Jansson
2 Tore: u.a. Ercan Kara, Jonas Auer
1 Tor: u.a. Louis Schaub, Andrija Radulovic