Bevor es in dieser Saison zum ersten Aufeinandertreffen mit einem Verein aus dem westlichen Nachbarland kam, bekam es Rapid bereits mit Teams aus 38 europäischen Nationen zu tun. Am häufigsten mit Vereinen aus Italien (19 Mal) und der Türkei (18 Mal). Auch zu Duellen mit Klubs aus Deutschland oder Belgien (je 12 Mal) kam es bereits oft. Elf Mal ging es gegen Klubs aus Spanien.Das erste Gruppenspiel gegen den FC Thun am 19. September verlief aus grün-weißer Sicht keinesfalls optimal. Unsere Mannschaft kam nie ins Spiel und musste sich am Ende zurecht mit 0:1 geschlagen geben. Es war bisher die einzige Niederlage Rapids in der laufenden Europa-League-Saison. In den weiteren drei Gruppenspielen gegen Dynamo Kiew und den KRC Genk (zwei Mal) erreichte man jeweils ein Unentschieden.Zahlreiche Begegnungen in aller FreundschaftWährend also mit dem Heimspiel gegen Thun erst das zweite Bewerbspiel gegen einen Schweizer Verein auf dem Programm steht, gab es auf freundschaftlicher Ebene eine ungleich größere Anzahl an Begegnungen. Zwischen dem ersten Aufeinandertreffen gegen Winterthur 1907 im Rahmen des Osterturniers auf dem Rudolfsheimer Platz  (das Rapid mit 4:1 für sich entschied) und einer Begegnung mit dem FC St. Gallen im Jänner 2011 im Rahmen des Trainingslagers in Belek (Rapid siegte 3:1) gab es insgesamt bereits 76 Spiele zwischen Rapid und Schweizer Klubs. Nur gegen Vereine aus Deutschland (über 200 Spiele), Ungarn und Tschechien (je 145) traten die Grün-Weißen noch häufiger an.Vor allem in den Jahren zwischen dem Ersten und  Zweiten Weltkrieg war Rapid sehr häufig zu Spielen in der Schweiz zu Gast. So absolvierten die Hütteldorfer 1919 und 1920 zunächst eine Weihnachtstournee in Basel und ließ dieser im Sommer 1920 eine ausgedehnte Schweiz-Tournee mit 12 Spielen in allen großen Städten - u.a. in Zürich, Basel, Bern und Genf - folgen. Auch in den Jahren 1922 und 1930 sowie zwischen 1932 und 1935 fanden immer wieder Gastspiele und Tourneen statt.In der Nachkriegszeit wurden diese seltener, aber auch 1946, 1951 und zuletzt 1955 wurde diese Tradition gepflegt. Der letzte vergleichbare Schweiz-Besuch im Juni 2002 endete für Rapid ernüchternd. Beim Sempione-Cup setzte es für die Wiener Niederlagen gegen den FC Basel (0:3) und Young Boys Bern (1:6).Zum vierten Mal gegen ThunAllerdings kam es mit dem FC Thun bereits zwei Begegnungen auf freundschaftlicher Ebene - jeweils in der Türkei im Rahmen eines Trainingslagers in Side. Und dabei behielten beide Male die Schweizer die Oberhand. 2004 gab es ein 1:2 und auch 2010 verlor man mit 0:1. Als einziger aktueller Rapidler war Kapitän Steffen Hofmann bei allen Spielen mit dabei. Auch für Christopher Trimmel war die Begegnung im ersten Gruppenspiel nicht die Premiere, er war 2010 bereits mit von der Partie.Somit steht es nach drei bisherigen Duellen zwischen Rapid und dem FC Thun 3:0 für die Schweizer. Das Heimspiel morgen, im Wiener Ernst Happel-Stadion, wäre eine gute Gelegenheit, diese Bilanz aus grün-weißer Sicht zu verbessern.Unsere Europacup-Gesamtbilanz: 239 Spiele / 94 Siege / 46 Remis / 99 Niederlagen / Tore: 365:335Europacupspiele 1955-2013 (ohne UEFA-Intertoto-Cup):52 Spiele: Steffen Hofmann49 Spiele: Peter Schöttel46 Spiele: Reinhard Kienast45 Spiele: Hans Krankl44 Spiele: Rudi Flögel43 Spiele: Heribert Weber42 Spiele: Michael Konsel40 Spiele: Walter Glechner38 Spiele: Kurt Garger, Markus Katzer35 Spiele: Christopher Trimmel34 Spiele: Markus Heikkinen33 Spiele: Karl BraunederEuropacuptore 1955-2013 (ohne UEFA-Intertotocup):18 Tore: Hans Krankl17 Tore: Steffen Hofmann13 Tore: Nikica Jelavic12 Tore: Rudi Flögel, Antonin Panenka11 Tore: Rene Wagner10 Tore: Zlatko Kranjcar  9 Tore: Christian Keglevis  8 Tore: Jörn Bjerregaard  7 Tore: Robert Dienst, Peter Pacult, Christian Stumpf  6 Tore: Walter Seitl, Reinhard Kienast, Gerald Willfurth, Carsten Jancker, Terrence BoydUEFA Europa League, 5. Spieltag:SK Rapid - FC ThunErnst Happel-StadionDonnerstag, 28. November 2013Anpfiff: 19:00 UhrKarten-Infos zum Spiel(gp/gub)
27.11.2013