SK Rapid U15 VARTA-Turnier

Unter der Patronanz von Carsten Jancker wurde diese Turnierplattform erstmals 2013 im ehemaligen Gerhard-Hanappi-Stadion ausgetragen. Gemeinsam mit vielen anderen Verantwortlichen im Verein beschloss man, eine Dreitagesveranstaltung auf die Beine zu stellen, dessen Ziel der internationale Vergleich auf höchstem Niveau ist. Seither folgen namhafte Großklubs der jährlichen Einladung und sind so Garanten für spannende Spiele, tolle Paraden und eine Vielzahl an Toren! Ein Turnier welches bereits zu einer wahren Institution für den grün-weißen Nachwuchs geworden ist. Die Ergebnisse in den letzten Jahren sprechen für Rapid und die gute Nachwuchsarbeit. In den bisherigen neun Auflagen holten sich die Rapid-Youngsters gleich fünf Mal den Turniersieg.

Rückblick auf das Jahr 2022

Ein dreitägiges Fußballfest talentierter Nachwuchskicker in Hütteldorf ist zu Ende. GNK Dinamo Zagreb sicherte sich in einem packenden Finale gegen Ferencváros Budapest den Titel beim internationalen SK Rapid U15 VARTA-Turnier. Beim 3:0-Sieg im Endspiel bestätigten die Gäste aus Kroatien ihre gute Form, die sie schon seit Freitag auf den Platz brachten. Zusammen mit der VARTA AG, die als starker Partner des SK Rapid großen Wert auf die Entwicklung des grün-weißen Nachwuchs legt, wurde dieses einzigartige, dreitägige Turnier zum 10. Mal in Hütteldorf ausgetragen. In den letzten Jahren hat es sich als einer renommiertesten Veranstaltung der europäischen Fußballjugend etabliert. 

Schon die Gruppenphase mit PSV Eindhoven, Ferencváros Budapest und Austria Wien versprach hochklassige Duelle. Der Start am Freitag misslang aus grün-weißer Sicht leider völlig, denn die U15 musste sich im Derby überraschend geschlagen geben. Ausgerechnet ein Elfmeter ließ den Stadtrivalen über einen 0:1-Sieg jubeln. Doch unsere Youngsters stecken den Kopf nicht in den Sand und zeigten ab Samstagmorgen ihr wahres Gesicht. Zwar erreichten sie gegen Ferencváros Budapest trotz dominantem Auftreten nur ein 0:0, doch im finalen Gruppenspiel gegen die PSV Eindhoven durfte die Elf von Cheftrainer Florian Forsters endlich jubeln. Lorian Kolloni sorgte für die Entscheidung beim 1:0-Sieg der jungen Rapidler, der noch deutlich höher hätte ausfallen können. Damit sicherte sich die U15 mit vier Punkten Platz zwei in der Gruppe hinter Ferencváros, das sieben Zähler holte. Die Platzierungen in Gruppe B lauteten: Dinamo Zagreb vor Lyngby BK und der Admira sowie Sturm Graz.

Platz drei für Grün-Weiß

Den Sonntag eröffneten um Punkt 09:00 Uhr der SK Sturm und Austria Wien, die sich um die letzten beiden Plätze duellierten. Die Grazer kassierten eine 0:1 Niederlage und beendeten das Turnier auf Platz acht.  Ebenso zeitgleich trafen die PSV Eindhoven und die Admira aufeinander, wobei die Südstädter mit einem 2:1-Sieg die Oberhand behielten. Die Talente des SK Rapid forderten im Spiel um Platz drei den dänischen Vertreter Lyngby BK. Dabei wussten die jungen Grün-Weißen wie schon am Vortag zu begeistern und ließen den Gästen keine Chance. Mitten in der Drangperiode in der ersten Hälfte tanzte Muhammed Tazi seine Gegenspieler aus und vollendete mit einem herrlichen Flachschuss von der Strafraumgrenze zum 1:0 für Rapid. Kurz zu vor vergab Noah Huber bereits aus kurzer Distanz die beste Gelegenheit. Da auch nach dem Seitenwechsel die U15 des SK Rapid das Spielgeschehen diktierte, jubelten die jungen Hütteldorfer am Ende über einen verdienten dritten Platz.

Cheftrainer Florian Forster zeigte sich über Rang drei stolz: „Im Endeffekt war es ein richtig gutes Turnier von uns, auch wenn damit am Freitag noch niemand gerechnet hätte. Wir haben nach dem missglückten Start unser wahres Gesicht gezeigt und richtig gut performt. Platz drei geht völlig in Ordnung, wenn auch etwas mehr drinnen gewesen wäre. Die Partie gegen PSV am Samstagabend vor einer super Kulisse war ein absolutes Highlight.“ 

Voller Erfolg für Dinamo Zagreb

Das große Finale im Allianz Stadion war eines der wenigen relativ einseitigen Spiele bei diesem 10. int. SK Rapid U15 VARTA-Turnier. Von Beginn an dominierte Dinamo Zagreb das Spielgeschehen. Ferencváros Budapest setzte zwar in der Anfangsphase mit schnellen Gegenstößen den einen oder anderen nicht ungefährlichen Konter, doch mit dem 1:0 durch Kresimir Rados war die Sache durch. In der zweiten Hälfte setzen die Gäste aus Zagreb nach und Roko Markulin erhöhte auf 2:0. Den Schlusspunkt setzte der Top-Torjäger des Turniers Vinko Kolakovic, der mit fünf Treffern auch die Torjägerkrone abstaubte. Mit einem ungefährdeten 3:0-Sieg krönte sich GNK Dinamo Zagreb ungeschlagen zum Turniersieger des 10. int. SK Rapid U15 VARTA-Turniers.

Alle Ergebnisse des 10. int. SK Rapid U15 VARTA-Turniers hier!

Dieses Video enthält Produktplatzierungen

Ein starker Partner mit der VARTA AG

Seit 2014 steht dem Turnier zusätzlich mit der VARTA AG ein starker Partner zur Seite. Die Tochter der Montana Tech Components AG ist derzeit der Hauptsponsor des Internationalen U15-Turniers des österreichischen Fußball-Rekordmeisters. Damit ist die Zukunft des Turniers, das sich als eines der wichtigsten Veranstaltungen der europäischen Fußballjugend etabliert hat, auch in den kommenden Jahren gesichert.

"Der Name VARTA steht für die Zukunft der Energie, daher ist es uns eine besondere Freude, zukünftige Fußballtalente verschiedener Nationen zu unterstützen", so DDr. Michael Tojner, Mehrheitsaktionär und Aufsichtsratspräsident der VARTA AG und selbst großer Rapid-Fan.

Willi Schuldes, Sportlicher Leiter SK Rapid II, Akademie und Nachwuchs, freut sich auf dieses Turnier: "Es sind schöne Gradmesser für die jungen Spieler und ist für den SK Rapid zugleich eine große Ehre, so viele namhafte Vereine in Hütteldorf begrüßen zu dürfen. Unter dem Strich soll es jedes Jahr ein sportlicher Wettkampf sein, ein Kräftemessen, bei dem man sieht, wo man steht und wie weit andere Akteure sind. Darauf freuen wir uns alle sehr!"

Freitag, 23. September

  • GNK Dinamo Zagreb - Lyngby BK (2:2)
  • FC Flyeralarm Admira - SK Sturm Graz (0:0)
  • SK Rapid Wien - FK Austria Wien (0:1)
  • PSV Eindhoven - Ferencvaros Budapest (1:2)

Samstag, 24. September

  • SK Sturm Graz - Lyngby BK (1:1)
  • SK Rapid - Ferencvaros Budapest (0:0)
  • GNK Dinamo Zagreb - FC Flyeralarm Admira (0:0)
  • PSV Eindhoven - FK Austria Wien (5:1)

  • Lyngby BK - FC Flyeralarm Admira (2:1)
  • GNK Dinamo Zagreb - SK Sturm Graz (3:0)
  • Ferencvaros Budapest - FK Austria Wien (2:0)
  • SK Rapid - PSV Eindhoven (1:0)

Sonntag, 25. September

Spiel um Platz 7: FK Austria Wien – SK Sturm Graz (1:0)

Spiel um Platz 5: PSV Eindhoven – FC Flyeralarm Admira (1:2)

Spiel um Platz 3: SK Rapid – Lyngby BK (1:0)

Finale: GNK Dinamo Zagreb – FC Ferencváros Budapest (3:0) 

Abschlusstabelle

1. GNK Dinamo Zagreb

2. FC Ferencváros Budapest

3. SK Rapid Wien

4. Lyngby BK

5. FC Flyeralarm Admira

6. PSV Eindhoven

7. FK Austria Wien

8. SK Sturm Graz


Bester Spieler: Karlo Pajsar (GNK Dinamo Zagreb)

Bester Tormann: Aldin Sofitc (SK Rapid Wien)

Torschützenkönig: Vinko Kolakovic (GNK Dinamo Zagreb)

Freitag, 03. September

  • RB Salzburg - FC Flyeralarm Admira (1:1)
  • Ferencvaros Budapest - SK Rapid (1:0)
  • SK Sturm Graz - FC Juventus Turin (1:1)
  • FK Austria Wien - FC Barcelona (0:3)

Samstag, 04. September

  • SK Rapid - FK Austria Wien (1:0)
  • FC Flyeralarm Admira - FC Juventus Turin (0:0)
  • Ferencvaros Budapest - FC Barcelona (0:1)
  • RB Salzburg - SK Sturm Graz (1:0)

  • SK Sturm Graz - FC Flyeralarm Admira (0:1)
  • Ferencvaros Budapest - FK Austria Wien (3:1)
  • RB Salzburg - FC Juventus Turin (1:0)
  • SK Rapid - FC Barcelona (0:3)

Sonntag, 05. September

Spiel um Platz 7: FK Austria Wien - SK Sturm Graz (2:3)

Spiel um Platz 5: SK Rapid - FC Juventus Turin (1:2)

Spiel um Platz 3: Ferencváros Budapest - FC Flyeralarm Admira (2:1)

Spiel um Platz 1: FC Barcelona - RB Salzburg (1:0)

Abschlusstabelle

1. FC Barcelona

2. RB Salzburg

3. Ferencváros Budapest

4. FC Flyeralarm Admira

5. FC Juventus Turin

6. SK Rapid

7. SK Sturm Graz

8. FK Austria Wien


Bester Spieler: Quim Junyent (FC Barcelona)

Bester Tormann: Jonas Winkelhofer (RB Salzburg)

Torschützenkönig: Benjamin Golik (Ferencváros Budapest)

Im Herbst 2020 kam es bereits zu 8. Auflage des Int. SK Rapid U15 VARTA-Turniers in Hütteldorf. Mittlerweile kann somit auch hier von einer Institution für unseren Nachwuchs gesprochen werden. Aufgrund der Ereignisse rund um Covid-19 war lange unklar, ob es überhaupt zu Nachwuchsturnieren in Hütteldorf kommen wird. Um die Tradition dieses Turniers auch im 8. Jahr hintereinander fortzuführen hatte die gesamte Turnierorganisation ein sicheres Konzept erarbeitet. Die zusätzlich vorhandenen Reisebeschränkungen machten den Mannschaften aus dem Ausland, eine Teilnahme unmöglich und so musste der Bewerb im vergangenen Jahr in kleinerem Rahmen stattfindet. So kam es vor 100 Zusehern zu einem „final three“ zwischen den Youngsters vom SK Rapid, FC Flyeralarm Admira und SK Sturm. Jedes Team spielte zwei Mal gegeneinander. Am Ende hatten die Grazer die Nase vorne und holten knapp aber doch den Turniersieg vor dem SK Rapid.

Freitag, 06. September

  • SK Rapid - SK Sturm Graz (2:0)
  • FC Flyeralarm Admira - SK Schalke 04 (0:1)
  • Maccabi Tel Aviv - Randers FC (2:0)
  • Ferencvaros Budapest - SK Slavia Prag (0:0)

Samstag, 07. September

  • FC Flyeralarm Admira - Ferencvaros Budapest (2:1)
  • SK Slavia Prag - SK Schalke 04 (0:1)
  • SK Rapid - Maccabi Tel Aviv (4:1)
  • Randers FC - SK Sturm Graz (1:1)

  • Maccabi Tel Aviv - SK Sturm Graz (1:1)
  • Randers FC - SK Rapid (1:3)
  • SK Slavia Prag - FC Flyeralarm Admira (0:1)
  • Schalke 04 - Ferencvaros Budapest (3:1)

Sonntag, 08. September

Spiel um Platz 7: Ferencvaros Budapest - Randers FC (2:1)

Spiel um Platz 5: SK Sturm Graz - SK Slavia Prag (5:3 n.E.)

Spiel um Platz 3: Maccabi Tel Aviv - FC Flyeralarm Admira (2:1)

Spiel um Platz 1: SK Rapid - Schalke 04 (2:1)

Abschlusstabelle

1. SK Rapid

2. FC Schalke 04

3. Maccabi Tel Aviv

4. FC Flyeralarm Admira

5. SK Sturm Graz

6. FC Slavia Prag

7. Ferencvaros Budapest

8. Randers FC

Endstand Gruppe A:

1. Roter Stern Belgrad

2. SK Rapid

3. Lok. Moskau

4. AIK Stockholm

Endstand Gruppe B:

1. FC Flyeralarm Admira

2. Maccabi Tel Aviv

3. Schalke 04

4. Ferencvaros Budapest

Finalspiele:

Spiel um Platz 3: SK Rapid - Maccabi Tel Aviv (2:1)

Spiel um Platz 1: FC Flyeralarm Admira . Roter Stern Belgrad (3:0)

Abschlusstabelle

1. FC Flyeralarm Admira

2. Roter Stern Belgrad

3. SK Rapid

4. Maccabi Tel Aviv

5. Lok. Moskau

6. Schalke 04

7. AIK Stockholm

8. Ferencvaros Budapest

Bester Spieler: Onurhan Babuscu (Admira)

Bester Tormann: Öri Levente (Ferencvaros Budapest)

Torschützenkönig: Yusuf Demir (SK Rapid)

Freitag, 02. Juni

  • SK Rapid - ETO FC Györ (1:0)
  • FK Austria - Ferencvaros Budapest (4:1)
  • Lokomotive Moskau - Roter Stern Belgrad (0:0)
  • Maccabi Tel Aviv - AIK Stockholm (1:2)

Samstag, 03. Juni

  • FK Austria - Maccabi Tel Aviv (2:1)
  • SK Rapid - Lokomotive Moskau (1:0)
  • Ferencvaros Budapest - AIK Stockholm (2:1)
  • ETO FC Györ - Roter Stern Belgrad (2:3)

  • Lokomotive Moskau - ETO FC Györ (4:0)
  • Roter Stern Belgrad - SK Rapid (0:1)
  • Maccabi Tel Aviv - Ferencvaros Budapest (2:1)
  • AIK Stockholm - FK Austria (0:2)

Sonntag, 04. Juni

Spiel um Platz 7: ETO FC Györ - AIK Stockholm (2:1)

Spiel um Platz 5: Roter Stern Belgrad - Ferencvaros Budapest (3:2)

Spiel um Platz 3: Lokomotive Moskau - Maccabi Tel Aviv (6:7 n.E.)

Spiel um Platz 1: SK Rapid - FK Austria (1:0)

Abschlusstabelle

1. SK Rapid

2. FK Austria

3. Maccabi Tel Aviv

4. Lokomotive Moskau

5. Roter Stern Belgrad

6. Ferencvaros Budapest

7. ETO FC Györ

8. AIK Stockholm

Bester Spieler: Hadar Mor Yosef (Maccabi Tel Aviv)

Bester Tormann: Nik Polster (SK Rapid)

Torschützenkönig: Pavle Zivanovic (Lok Moskau)

Freitag, 27. Mai

  • SK Rapid - Dynamo Moskau (0:0)
  • AZ Alkmaar - Lokomotive Moskau (0:3)
  • AIK Stockholm - Ferencváros Budapest (1:2)
  • FK Austria - Hubei FA (2:1)

Samstag, 28. Mai

  • SK Rapid - AIK Stockholm (1:1)
  • AZ Alkmaar - FK Austria (1:1)
  • Lokomotive Moskau - Hubei FA (4:0)
  • Ferencváros Budapest - Dynamo Moskau (1:1)

  • SK Rapid - Ferencváros Budapest (3:3)
  • Lokomotive Moskau - FK Austria (1:0)
  • AZ Alkmaar - Hubei FA (4:0)
  • Dynamo Moskau - AIK Stockholm (0:1)

Sonntag, 29. Mai

Spiel um Platz 7: Dynamo Moskau – Hubei FA (8:1)

Spiel um Platz 5: SK Rapid – FK Austria (2:0)

Spiel um Platz 3: AIK Stockholm – AZ Alkmaar (1:0)

Finale: Ferencváros Budapest – Lokomotive Moskau (0:1)

Abschlusstabelle

1. Lokomotive Moskau

2. Ferencváros Budapest

3. AIK Stockholm

4. AZ Alkmaar

5. SK Rapid

6. FK Austria

7. Dynamo Moskau

8. Hubei FA

Bester Spieler: Maxim Petrov (Lok Moskau)

Bester Tormann: Botnar Vitali (Lok Moskau)

Torschützenkönig: Timur Melekestsev (Dynamo Moskau)

Freitag, 05. Juni

  • SK Rapid - Lokomotive Moskau (1:0)
  • FAC - 1. FC Nürnberg (1:3)
  • Dinamo Zagreb - FK Austria (1:2)
  • Schalke 04 - AIK Stockholm (0:2)

Samstag, 06. Juni

  • FAC: SK Rapid (1:2)
  • 1. FC Nürnberg - Lokomotive Moskau (0:3)
  • FK Austria - AIK Stockholm (2:2)
  • Schalke 04 - Dinamo Zagreb (0:3)

  • Lokomotive Moskau - FAC (3:1)
  • 1. FC Nürnberg - SK Rapid (0:1)
  • Schalke 04 - FK Austria (2:2)
  • AIK Stockholm - Dinamo Zagreb (3:1)

Sonntag, 07. Juni

Spiel um Platz 7: FAC - FC Schalke 04 3:0

Spiel um Platz 5: 1. FC Nürnberg - FK Austria (2:3 n.E.)

Spiel um Platz 3: Lok Moskau - AIK Stockholm (5:4 n.E.)

Spiel um Platz 1: SK Rapid - Dinamo Zagreb (5:3 n.E.)

Abschlusstabelle

1. SK Rapid

2. Dinamo Zagreb

3. Lokomotive Moskau

4. AIK Stockholm

5. FK Austria

6. 1. FC Nürnberg

7. Floridsdorfer AC

8. FC Schalke 04

Freitag, 16. Mai

  • FK Austria Wien -AIK Stockholm (1:2)
  • SK Rapid - Fulham FC (0:0)
  • Roter Stern Belgrad - Galatasary Istanbul (0:4)
  • Dinamo Zagreb - Dynamo Kiew (0:0)

Samstag, 17. Mai

  • Dinamo Zagreb - FK Austria Wien (1:0)
  • Roter Stern Belgrad - SK Rapid (0:1)
  • AIK Stockholm - Dynamo Kiew (0:2)
  • Fulham FC - Galatasaray Istanbul (1:0)

  • Roter Stern Belgrad - Fulham FC (2:2)
  • SK Rapid - Galatasaray Istanbul (3:2)
  • Dinamo Zagreb - AIK Stockholm (6:0)
  • FK Austria Wien - Dynamo Kiew (1:0)

Sonntag, 18. Mai

Spiel um Platz 7: Roter Stern Belgrad - FK Austria (4:1)

Spiel um Platz 5: Galatasaray Istanbul - AIK Stockholm (4:6 n.E.)

Spiel um Platz 3: Fulham FC - Dynamo Kiew (4:1 n.E.)

Spiel um Platz 1: Dinamo Zagreb - SK Rapid (2:3)

Abschlusstabelle

1. SK Rapid

2. Dinamo Zagreb

3. Fulham FC

4. Dynamo Kiew

5. AIK Stockholm

6. Galatasaray Istanbul

7. Roter Stern Belgrad

8. FK Austria

Freitag, 31. Mai

  • SK Rapid - AIK Stockholm (2:1)
  • SK Sturm Graz - Paris SG (2:0)
  • FK Austria - Kuban Krasnodar (2:0)
  • Bayern München - Roter Stern Belgrad (0:0)

Samstag, 01. Juni

  • SK Rapid - SK Sturm Graz (1:1)
  • AIK Stockholm - Paris SG (3:1)
  • Kuban Krasnodar - Bayern München (0:1)
  • Roter Stern Belgrad - FK Austria (0:2)

  • SK Rapid - Paris SG (4:0)
  • AIK Stockholm - SK Sturm Graz (2:2)
  • Roter Stern Belgrad - Kuban Krasnodar (1:0)
  • FC Bayern München - FK Austria (0:3)

Sonntag, 02. Juni

Spiel um Platz 7: Kuban Krasnodar - Paris SG (4:2 n.E.)

Spiel um Platz 5: AIK Stockholm - Bayern München (1:2)

Spiel um Platz 3: Sturm Graz - Roter Stern Belgrad (2:1)

Spiel um Platz 1: SK Rapid - FK Austria (4:1)

Abschlusstabelle

1. SK Rapid

2. FK Austria

3. SK Sturm

4. Roter Stern Belgrad

5. FC Bayern München

6. AIK Stockholm

7. Paris SG

8. Kuban Krasnodar

Die Auslosung des 10. int. SK Rapid U15 VARTA-Turniers

Dieses Video enthält Produktplatzierungen