Open In App
22.07.2025
Verein, Geschichte, Rapideum

128 Jahre Wiener Arbeiter Fußball-Club

Heute vor 128 Jahren wurde der 1. Wiener Arbeiter Fußball-Club gegründet. 1897 von Mitarbeitern der Hutfabrik Böhm in der Schottenfeldgasse in Wien-Neubau auf Anweisung des Geschäftsführers und Fußballpioniers Robert Lowe gegründet, um in Blau-Rot – die Farben der besagten Hutfabrik – gegen andere Mannschaften die in Österreich noch neue Sportart auszuüben.

Im Dezember 1897 bekommt der am 22. Juli dieses Jahres gegründete Verein die Genehmigung, seine Übungen und Spiele auf dem Schmelzer Exerzierplatz abzuhalten. Rund um diesen Platz leben in erster Linie aus Böhmen und Mähren zugewanderte Arbeiterinnen und Arbeiter, die sich in ihren Betrieben und anderen Lebensbereichen zu Gewerkschaften und Vereinen zusammenschließen. Gemeinsam wollen sie das Elend, in dem sie leben und arbeiten müssen, bekämpfen. Das betrifft nicht nur politische Ziele, sondern auch die Gestaltung der Freizeit. In Folge entsteht ein einmaliges Soziotop des Zusammenhalts.

Erfolgreich gestalteten sich die ersten Jahre jedoch noch nicht: Hohe Niederlagen standen an der Tagesordnung, mit bis zu 20 Toren Unterschied. Von 15 Spielen ist kein Sieg bekannt. Im Herbst 1898 nimmt der 1. Wiener Arbeiter Fußball-Club erstmals an einem Turnier teil. Beim Kaiserjubiläums-Fußballturnier auf der Hohen Warte, das zu Ehren des 50. Jubiläums der Thronbesteigung Kaiser Franz Josefs stattfindet, wird wie damals üblich in 6er-Teams gespielt. Die Berichterstattung ist nach diesem Turnier lobend, dennoch gibt es bei diesem Turnier noch nichts zu holen: Im ersten Spiel unterliegt man der zweiten Mannschaft des Wiener AC mit 0:3, im zweiten Spiel dem Hausherren Vienna mit 0:4.

(Artikel wird unterhalb fortgesetzt)

Das erste und einzige bekannte Mannschaftsfoto des 1. Wiener Arbeiter Fußball-Clubs von 1898.

Am 08.01.1899 war es mit dem 1. Wiener Arbeiter Fußball-Club wieder „vorbei“: Auf Antrag von Sekretär Wilhelm Goldschmidt erfolgte die Umbenennung in Sportclub "Rapid". Auch unter dem neuen Namen wurde noch bis 1906 in Blau-Rot gespielt, 1903 erfolgte bereits der Umzug auf den nahen Rudolfsheimer Sportplatz an der Hütteldorfer Straße. Seit Mitte der 1990er-Jahre spielt auch der SK Rapid auf Initiative von traditionsbewussten Fans wieder verstärkt in Blau-Rot: Jedoch nicht mehr in Heimspielen, sondern auswärts. 

Die Wurzeln in der Arbeiterbewegung sind für unsere Arbeit als SK Rapid von hoher Bedeutung und sie sollen nie in Vergessenheit geraten. Eine Gedenktafel auf der Schmelz erinnert heute an die ersten Vereinsjahre an diesem Ort.

Einige Begegnungsorte rund um die Anfangsjahre des Vereins sind auch im grün-weißen Stadtspaziergang verankert, wie beispielsweise die Hutfabrik Böhm, die Wohnadresse des ersten Vereinssekretärs oder der erste Platz auf der Schmelz.

In unserem Fanshop in Hütteldorf sind außerdem noch Restbestände der 2023 erschienenen Broschüre „Aller Anfang ist schwer“ zur Geschichte des 1. Wiener Arbeiter Fußball-Clubs verfügbar!

Der 22. Juli: Ein besonderer Tag für unseren Verein.

TERMINE

UECL-Quali: FK Dečić - SK Rapid

City Stadium Tuzi
 2025-07-24  21:00

ÖFB Cup (1. Runde): FC Wacker Innsbruck - SK Rapid

Tivoli Stadion Tirol
 2025-07-27  17:00

Conference League: SK Rapid - FK Dečić

Allianz Stadion
 2025-07-31  20:30

1. Runde: SK Rapid - Blau-Weiß Linz

Allianz Stadion
 2025-08-03  17:00

2. Runde: SK Sturm - SK Rapid

Merkur Arena
 2025-08-10  17:00

ARBEITSWÄSCH 2025/26

AWAYTRIKOT 2025/26

WIEN.WEST.LOUIS