Open In App
25.06.2016
Verein

Ein Gerhard-Hanappi-Hof in Ottakring

Gerhard Hanappi war einer der größten Fußballer, die der SK Rapid und der gesamte österreichische Fußball jemals hervor gebracht haben. Er war zudem aber auch ein erfolgreicher Architekt, sein bekanntestes Werk sicherlich die später nach ihm benannte und 1977 als Weststadion eröffnete Heimspielstätte in Hütteldorf, die im Herbst 2014 abgerissen wurde!

An dieser Stelle steht bekanntlich das Allianz Stadion kurz vor der Fertigstellung, zu Ehren des langjährigen Rekordteamspielers wird die Vereinsadresse künftig auch nach ihm benannt, nämlich Gerhard-Hanappi-Platz! Der Diplomingenieur plante aber u.a. auch einen Gemeindebau in Ottakring, der nun ebenfalls nach ihm benannt wird. Hier alle Infos dazu:

Der 1979-81 nach Plänen von Architekt und Fußballlegende Hanappi gestaltete Gemeindebau wird nun nach selbigem benannt

In der gestrigen Bezirksvertretungssitzung wurde der Antrag zur Benennung der städtischen Wohnhausanlange in der Liebhartsgasse 54-56 in Ottakring in "Gerhard Hanappi-Hof" beschlossen.
Der von der SPÖ initiierte Antrag wurde von allen, im Bezirk vertretenen Fraktionen, einstimmig beschlossen. "Ich freue mich sehr über die beschlossene Benennung, mit der wir Ottakringerinnen und Ottakringer den großartigen Weltfußballer und Architekten für immer in Erinnerung behalten werden", so Bezirksvorsteher Franz Prokop.

Hanappi gilt als Fußballallrounder, der jeder Position spielen konnte. Während seiner Zeit bei Rapid wird er unter anderem siebenmal Meister und einmal Cupsieger. Auch im Nationalteam feiert Hanappi große Erfolge, wo er als linker Außenverteidiger als Schlüsselspieler der Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz gilt, bei der Österreich den 3.Platz belegte. Er wurde unter anderem 1953 in die Weltauswahl berufen. Bereits zu Spielerzeiten hatte er seine Pausen mit zahlreichen Architekturstudienbüchern verbracht. Nach Beendigung seiner Fußballkarriere 1965 startete Gerhard Hanappi seine Architektenlaufbahn. Noch im selben Jahr wurde er als erster Fußballer mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich geehrt.
Anstelle eines älteren Kommunalbaues wurde die Wohnhausanlage in der Ottakringer Liebhartsgasse in den Jahren 1979-1981 nach den Plänen des Architekten und ehemaligen Spitzenfußballers Gerhard Hanappi errichtet.

Christoph Peschek, Geschäftsführer Wirtschaft des SK Rapid Wien, freut sich über den einstimmig beschlossenen Antrag: "Nachdem unsere künftige Vereinsadresse in Hütteldorf mit Gerhard-Hanappi-Platz bereits nach einem der größten Rapidler aller Zeiten benannt wird, ist es ein verdiente Anerkennung, dass nun auch der von unserem langjährigen und Anfang der 1980er-Jahre viel zu früh verstorbenen Kapitän geplante Gemeindebau den Namen von Gerhard Hanappi tragen wird. Er war bekanntlich nicht nur ein großartiger Fußballer, sondern eine echte Ikone des Sports und des SK Rapid, sowie ein erfolgreicher Architekt."

Unvergessen, wenn auch seit Oktober 2014 abgerisssen: Das Gerhard-Hanappi-Stadion, von 1977 an Heimspielstätte des SK Rapid! Nicht nur benannt nach, sondern auch geplant vom großen Rapidler Gerhard Hanappi!

Gänsehautmomente

Die letzten Stunden

Zeitraffer des Abschiedsspiels

Abrissparty im Hanappi-Stadion

Das "Nord"-Dach fällt

Abriss: "Domino-Day"