Der grünste Fußballklub Österreichs
Die Nachhaltigkeitsstrategie des SK Rapid zum Download:
Wie bei unserem letzten Mitgliedertreffen am 30. Juni von Vizepräsidentin Edeltraud Hanappi-Egger angekündigt, ist der SK Rapid stolz, seine mehrjährige Nachhaltigkeitsstrategie vorzustellen.
Warum ist eine Nachhaltigkeitsstrategie für eine Sportorganisation wichtig? Man könnte sich die Antwort einfach machen: Weil es mittlerweile ein Lizenzkriterium der UEFA und der Österreichischen Fußball-Bundesliga ist.
Aber für den SK Rapid ist es mehr als nur ein Lizenzkriterium. In einer Zeit, in der Umwelt- und gesellschaftliche Herausforderungen immer drängender werden, ist es unerlässlich, dass der SK Rapid eine klare und richtungsweisende Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Diese Strategie soll Orientierung geben und die ökologischen, sozialen und Managementthemen unserer Zeit eng mit unserem sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg verknüpfen.
Wir wollen als populärster Fußballverein des Landes Vorreiter sein und unsere Strahlkraft nutzen, um gemeinsam Großes zu bewirken. Eine nachhaltige Ausrichtung ist nicht nur ein Ziel, sondern eine Notwendigkeit, um langfristig bestehen zu können. Grundlage für die Umsetzung dieser Strategie ist unser sportlicher und wirtschaftlicher Erfolg. Nur wenn wir in diesen Bereichen erfolgreich sind, können wir die notwendigen Ressourcen mobilisieren, um unsere Umwelt in allen Aspekten zu schonen und die Vielfalt zu leben, die unsere Gemeinschaft bereichert und den in unserem Leitbild festgehaltenen Werten entspricht.
Der SK Rapid bestreitet diesen Weg bereits seit längerem und hat mit der Schaffung einer Stabstelle für den Bereich Diversitätmanagement und Nachhaltigkeit, die seit September letzten Jahres mit Elisabeth Overbeeke von einer ausgewiesenen Expertin in diesem Bereich besetzt ist, ein klares Zeichen für den wichtigen Stellenwert dieser Themen gesetzt. Sportlicher Erfolg braucht nachhaltiges Wirken und umgekehrt.
Hier ist die Nachhaltigkeitsstrategie des SK Rapid zum Download abrufbar!