Trainerinnen-Traineeprogramm 2.0
Unser grün-weißes Trainerinnen-Traineeprogramm geht in die zweite Runde. Nach erfolgreichem Start im Frühling ist es nun Zeit, neue Trainerinnen zu finden, die gemeinsam mit uns in das vereinsübergreifende Projekt starten.
Ab sofort können sich interessierte Trainerinnen bei uns unter frauenfussball@skrapid.com bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis 31. August 2025. Da wir nur 4-6 Trainees aufnehmen können, heißt es also schnell sein - die Plätze sind heiß begehrt.
Der genaue Ablauf des Trainerinnen-Traineeprogramm wird im Laufe des Bewerbungsprozesses bekanntgegeben. Um teilnehmen zu können, ist die Teilnahme am Kick-Off-Termin verpflichtend (Termin folgt).
Entwicklungsmöglichkeiten für Trainerinnen
Mit dem Trainerinnen-Traineeprogramm haben wir uns das Ziel gesetzt, interessierte Übungsleiterinnen zu begleiten, um die Entwicklung im Mädchenfußball zu fördern und langfristig qualifizierte Trainerinnen für den Mädchen- und Frauenfußball zu gewinnen. Dabei werden Frauen, die schon ein Team coachen, aus dem Raum Wien, Niederösterreich und Burgenland aktiv gefördert und bei ihren Ausbildungen begleitet. Im Rahmen der insgesamt dreijährigen Projektlaufzeit bieten wir ein duales System an, dass es den Projektteilnehmerinnen ermöglicht, auch weiterhin beim eigenen Verein zu bleiben. Pro Halbjahr können wir dabei bis zu sechs Trainerinnen fördern. Dafür kommen die Trainerinnen wöchentlich in das Trainingszentrum des SK Rapid, um dort von unseren Trainer:innen und Betreuer:innen, die als Mentor:innen maßgeblich an der Umsetzung des Programmes beteiligt sind, noch umfassend weitergebildet zu werden.
Unsere Mentor:innen
Unser Mentor:innenteam hilft den Trainerinnen auf unterschiedlichen Ebenen. So werden gemeinsame inhaltliche Analysen vorgenommen, ein Augenmerk auf Spieler:innenentwicklung gelegt und auch spezifische Herausforderungen aus dem Frauenfußball besprochen.
Wichtig ist uns dabei, dass unsere Mentor:innen verschiedene Erfahrungshintergründe haben – mit dabei sind erfahrene Trainer:innen sowie Expert:innen aus der Sportpsychologie sowie der Trainingswissenschaft.
Das Mentoring soll wichtige Netzwerke aufbauen, die es den Teilnehmerinnen des Traineeprogrammes ermöglichen soll, sich selbst in der Fußballwelt zu etablieren und die eigene Karriere voranzutreiben. Es trägt auch dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung von Geschlechtervielfalt und -gleichstellung im Fußball zu schärfen und eine inklusivere Kultur innerhalb des Vereins zu fördern.
SCHULDES Willi (UEFA Pro- & UEFA Elite Junioren-Lizenz & ÖFB Ausbildung für Ausbildner)
Leiter Akademie-, Nachwuchs- und Frauenfußball
BAUER Claudia (UEFA A- & UEFA Elite Junioren Lizenz)
Cheftrainerin SK Rapid Frauen U16
COSTA Matias (UEFA B-Lizenz, UEFA Junioren B Diplom)
Stellvertretender Sportlicher Leiter für Frauen- und Mädchenfußball
GÜRTLER Katja (UEFA A-Lizenz)
Cheftrainerin SK Rapid Frauen
STEINBICHLER Alexander (Sportwissenschafter)
Leiter Sportwissenschaft und Rehabilitation
Ergänzung zur SK Rapid Trainer:innenakademie
Mit dem grün-weißen Trainerinnen-Traineeprogramm gehen wir noch einen Schritt weiter in der Ausbildung der Trainer:innen. Nachdem die SK Rapid Trainer:innenakademie schon erfolgreich umgesetzt wurde, bietet das Trainerinnen-Traineeprogramm zusätzliche Förderung explizit für Frauen im Mädchen- und Frauenfußball. Das ohnehin schon einzigartige Projekt wird damit um ein Kapitel reicher.
Der hauptverantwortliche Leiter Willi Schuldes sagt dazu: „Als größter österreichischer Verein ist es uns ein Anliegen, den Fußball und damit auch den Frauenfußball nachhaltig zu fördern. Zu betonen ist, dass es sich bei unserem grün-weißen Trainerinnen-Traineeprogramm über ein vereinsübergreifendes Projekt handelt. Die Trainerinnen bleiben beim eigenen Verein und werden von unseren Mentor:innen bestmöglich unterstützt und begleitet. Wir, als SK Rapid, haben keine Geheimnisse und wollen unsere Erfahrungen sowie unsere Philosophie mit engagierten Trainerinnen teilen. Wir sind uns unserer Verantwortung und unserer Vorreiterrolle bewusst und freuen uns auf dieses einzigartige Projekt“
Dieses Projekt wird vom BMKÖS gefördert und soll nachhaltig und innovativ mehr Trainerinnen in den Fußball bringen.