Saisonderby: Kapitel 4
346. Wiener Derby
(ursprünglich online seit 8. Mai - updates mit Stimmen und Personalinfos am 9. Mai)
Die 30. Runde der ADMIRAL Bundesliga bringt zum vierten und letzten Mal in dieser Saison das ewig junge Duell zwischen Grün-Weiß und Violett. Nach einem in der Liga bitter enttäuschenden Frühjahr könnte unsere Mannschaft mit einem vollen Erfolg im Stadion der Wiener Austria im zehnten Bezirk einen versöhnlichen Saisonabschluss einleiten.
- Anpfiff: 17:00 Uhr
- Liveübertragung: Sky Sport Austria
- Liveticker: Rapid-App
- Up-to-date: via Social-Media halten wir Euch auf dem Laufenden
Derby-Ziel: 3/4
Unsere Mannschaft um Kapitän Matthias Seidl konnte in der laufenden Spielzeit bekanntlich beide Heim-Derbys für sich entscheiden (2:1 und 2:0 mit je einem Treffer von „Matti“, die anderen steuerten der am kommenden Sonntag gesperrte Dion Beljo und der nach Sperre wieder spielberechtigte Mamadou Sangaré bei), auswärts setzte es hingegen im Februar nach einem 1:0-Vorsprung (Traumtor unserer Nummer 17) eine unnötige 1:2-Niederlage in der Generali Arena. Erstmals seit der Saison 2015/16 besteht damit wieder die Chance, drei der vier Liga-Stadtduelle gegen den FAK zu gewinnen. Damals gab es unter Coach Zoran Barišić im Herbst einen 5:2-Auswärtssieg und eine 1:2-Heimpleite (über 32.000 Fans im Prater), im Frühjahr blühten dann gar keine Veilchen und feierte die damalige Auswahl um Kapitän Steffen Hofmann ein 3:0 am Verteilerkreis und ein 1:0 vor etwas mehr als 26.000 Fans in der Übergangsheimstätte Ernst-Happel-Stadion. Ungeschlagen und ebenfalls mit drei Siegen in vier Ligaduellen blieb die damals ebenfalls von Zoran Barišić betreute Mannschaft zwei Spielzeiten davor (2013/14). Im ersten Saisonduell blieb man mit einem torlosen Remis noch das zehnte Derby in Serie sieglos (je fünf Unentschieden und Niederlagen), danach gelangen ein 1:0 (Goldtor von Terrence Boyd vor 11.500 Fans in Wien X), ein 3:1 (im ausverkauften "Sankt Hanappi" mit drei Assists von Steffen Hofmann) und abermals ein 1:0 (Goldtor von Marcel Sabitzer vor 12.500 Zuschauer:innen im zehnten Bezirk).
Um wieder drei grün-weiße Derby-Siege in einer Ligasaison zu finden, muss man in der Chronik bis ins letzte Jahrtausend zurückblättern, 1999/2000 gelangen unter dem seinerzeitigen Coach Heribert Weber gleich die ersten drei en suite und zwar mit fallender Tendenz: 3:0 (a/Happel-Stadion), 2:0 (h/Hanappi-Stadion vor lediglich knapp 12.000 Fans) und 1:0 (h/Hanappi-Stadion vor zumindest etwas mehr als 15.000 Fans). Im letzten Duell der damaligen Saison setzte es dann vor rund 9.500 Zuschauern aber eine deutliche 0:3-Niederlage im Horr-Stadion.
Fakten zum Spiel
Ercan Kara könnte im Derby zu seinem 100. Pflichtspieleinsatz für den SK Rapid kommen. Mamadou Sangaré erzielte seine einzigen beiden Bundesligatore für Grün-Weiß in den letzten beiden Derbys. In drei der letzten vier Derbyspiele steuerte Kapitän Matti Seidl stets einen Treffer bei. Zweimal sorgte er damit für den Führungstreffer, einmal für den entscheidenden Siegtreffer. Wie Coach Stefan Kulovits am Freitag im Rahmen eines Medientermins informierte, wird Lukas Grgić wieder einsatzfähig sein, zudem absolvieren Nenad Cvetković & Nikolaus Wurmbrand bereits wieder große Teile des Mannschaftstrainings, ein Einsatz am kommenden Wochenenden ist aber noch sehr fraglich. Fix weiter ausfallen werden Tobias Børkeeiet, Serge-Philippe Raux-Yao, Amin Gröller und Jakob Schöller, Andrija Radulović hingegen hat seine im WAC-Match erlittene leichte Gehirnerschütterung bestens überwunden.
Derby-Bilanz aus Sicht von Rapid:
Meisterschaft: 312 Spiele / 127 S / 80 U / 105 N – Tore: 566:468
Gesamt (alle Pflichtspiele): 345 Spiele / 139 S/ 83 U / 123 N – Tore: 634:545
1. Spiel gegeneinander: 08.09.1911 (4:1 für Rapid auf dem WAC-Platz)
Höchster Rapid-Sieg: 10:1 (23.08.1942, Praterstadion)
Höchster Austria-Sieg: 6:0 (11.10.1969, Praterstadion)
Rapid-Bilanz in der Generali-Arena/Horr-Stadion gegen die Austria:
47 Spiele / 9 Siege / 20 Remis / 18 Niederlagen - Tore: 45:60
48 Spiele: Peter Schöttel
47 Spiele: Steffen Hofmann
45 Spiele: Michael Konsel
41 Spiele: Reinhard Kienast
34 Spiele: Hans Krankl
33 Spiele: Heribert Weber
30 Spiele: Helge Payer
29 Spiele: Herbert Feurer
28 Spiele: Franz Wagner
27 Spiele: Egon Pajenk, Johann Pregesbauer, Rene Wagner, Mario Sonnleitner
26 Spiele: Franz Binder, Gerhard Hanappi, Werner Walzer, Karl Brauneder, Robert Pecl
25 Spiele: Kurt Garger
24 Spiele: Rudi Flögel, Michael Hatz, Markus Katzer
23 Spiele: Richard Kuthan, Josef Brandstetter, Alfred Körner, Stefan Kulovits
22 Spiele: Robert Körner, Paul Halla, Louis Schaub
21 Spiele: Walter Zeman, Robert Dienst, Bernd Krauss
…
16 Spiele: u.a. Guido Burgstaller
…
10 Spiele: u.a. Niklas Hedl
9 Spiele: u.a. Jonas Auer
21 Tore. Franz Binder
19 Tore: Hans Krankl
17 Tore: Franz Weselik
15 Tore: Eduard Bauer, Robert Dienst
12 Tore: Matthias Kaburek, Steffen Hofmann
11 Tore: Ferdinand Wesely, Robert Körner
10 Tore: Alfred Körner
9 Tore: Zlatko Kranjcar
8 Tore: Richard Kuthan, Josef Uridil, Erich Probst, Jan Age Fjörtoft, Rene Wagner
7 Tore: Leopold Grundwald, Gerhard Hanappi, Leopold Gernhardt, Walter Seitl
...
4 Tore: u.a. Guido Burgstaller
3 Tore: u.a. Louis Schaub, Matthias Seidl
2 Tore: u.a. Mamadou Sangaré