Open In App
16.05.2025
Profis, Vorschau, ADMIRAL Bundesliga

Finales Meistergruppenheimspiel

Letztes Heimspiel im Finaldurchgang

(ursprünglich online seit 14. Mai - letztes Update am 16. Mai mit Stimmen und Personalinfos)

Zum letzten Heimspiel in der Meisterrunde empfangen wir am Sonntag in der 31. Runde der ADMIRAL Bundesliga den Leader aus Graz in Hütteldorf!

  •         Anpfiff: 17:00 Uhr
  •         Liveübertragung: Sky Sport Austria
  •         LivetickerRapid-App
  •        Up-to-date: via Social-Media halten wir Euch auf dem Laufenden

Freitagmittag waren nur mehr wenige hundert Restkarten erhältlich, der Schlager wird wohl vor vollem Haus über die Bühne gehen. Wie üblich gilt, dass der Zutritt mit Fanutensilien ins Stadion nur für Personen mit Tickets für den Gästesektor zugelassen ist.

Mit Guido Burgstaller in der Startelf haben die Grün-Weißen in dieser Saison noch kein Bundesligaspiel verloren.

Traditionsduell: Grün-Weiß vs. Schwarz-Weiß

Mit einem 2:1 Auswärts-Derbyerfolg sind die Grün-Weißen in die letzte Heimspielwoche im Finaldurchgang gestartet. Der Sonntag in Favoriten war Emotion pur. Guido Burgstaller brachte mit seinem ersten Tor nach seiner schweren Verletzung die Hütteldorfer auf die Siegerstraße. Für die Entscheidung sorgte dann Ercan Kara in seinem 100. Pflichtspiel für Rapid. Der Siegtreffer zum 2:1 war zugleich der Premierentreffer von unsere Nummer 99 nach seiner Rückkehr im Winter. Timing: Perfekt! Der Derbysieg soll nun für die letzten Spiele der Saison frisches Selbstvertrauen verleihen. Dieses wird auch für das bevorstehende Duell am Sonntag mit dem SK Sturm benötigt. Das Allianz Stadion könnte restlos ausverkauft sein - aktuell gibt es nur mehr einige Restkarten!

Zuletzt trafen die beiden Traditionsvereine im Allianz Stadion in der 1. Runde der Saison 2024/25 aufeinander. Am 4. August 2024 gab es vor über 24.000 Zuschauern einen vielumjubelten 1:0-Sieg (Goldtor von Dion Beljo) über den regierenden Meister, der auch höher hätte ausfallen können. In der Folge konnten die Grün-Weißen die hoch gesteckten Erwartungen aber häufig nicht erfüllen und hatten am Ende einige Mühe, um sich zumindest für die Meistergruppe der Top 6 zu qualifizieren. Aber auch dort lief es bis auf zwei Derbysiege nicht besser und mittlerweile steht fest, dass die Hütteldorfer die Saison im besten Fall auf dem 5. Platz abschließen werden. Sollte es dabeibleiben, dann besteht zumindest noch die Chance, sich über das Europacup-Play-off gegen das beste Team der Qualifikationsgruppe einen Startplatz für die Conference League zu sichern. Jener Bewerb, in dem man heuer immerhin das Viertelfinale erreicht hat und damit das beste Europacup-Abschneiden seit dem Erreichen des Endspiels 1996 verbuchen konnte.

Dieses Video enthält Produktplatzierungen

Wieder zurück nach Gelb-Sperre ist Dion Beljo.

Fakten zum Spiel - Personalupdate

In den drei bisherigen Saisonduellen gab es je einen Sieg, eine Niederlage sowie ein Remis. Vor dem ersten Saisonduell im August 2024 wurde in der Vorschau auf das Spiel gegen Sturm unter dem Titel „Die Heimbilanz muss besser werden“ darauf hingewiesen, dass Rapid in der Saison 2023/24 von 16 Heimspielen in der Bundesliga lediglich vier gewonnen hat. Eine magere Siegquote von 25 % hatten die Grün-Weißen davor noch nie verzeichnet. Was diesen Punkt betrifft, hat sich die Mannschaft in dieser Saison auf jeden Fall deutlich verbessert. Vor allem zu Saisonbeginn, als man die ersten sieben Heimspiele nicht verlor und dabei sechs Mal als Sieger vom Platz ging. Erst im letzten Heimspiel der Herbstsaison gab es am 1. Dezember mit 0:1 gegen Blau-Weiß Linz die erste Niederlage. Im Jahr 2025 lief es nicht mehr so gut. In sieben Heimspielen gab es drei Siege, aber auch drei Niederlagen. In den letzten beiden Heimspielen gab es unter Trainer Stefan Kulovits auch noch keinen Torerfolg zu bejubeln.

Gegen Sturm Graz konnte Rapid zwar zwei der letzten vier Heimspiele gewinnen, das waren jedoch auch die beiden einzigen Siege der Grün-Weißen in den letzten 19 Pflichtspielen gegen die Steirer. Elf Partien gingen verloren, auch zwei Niederlagen im Cupfinale in Klagenfurt fließen in diese Bilanz ein. In der Vorsaison 2023/24 trugen die Grün-Weißen mit einem 2:0-Heimsieg über RB Salzburg in der 30. Runde wesentlich dazu bei, dass Sturm Graz die Bullen nach zehn Meistertiteln in Serie entthronen konnte.

Personell muss Interimscoach Stefan Kulovits auf die Jakob Schöller, Armin Gröller und den Langzeitverletzten Tobias Børkeeit fix verzichten. Retour nach Sperre kommt Dion Beljo, auch ein Comeback von Offensivkollege Nikolaus Wurmbrand ist möglich. Fraglich sind weiter die Innenverteidiger Serge-Philippe Raux-Yao & Nenad Cvetković, bei denen wohl erst am Matchtag eine Entscheidung fallen wird, ähnlich ist die Situation bei Mamadou Sangaré.

Gesamtbilanz: 227 Spiele / 107 S / 59 U / 61 N – Tore: 411:262

Heimbilanz: 113 Spiele / 73 S / 20 U / 20 N – Tore: 265:112

1. Spiel gegeneinander: 25.10.1942 (4:0)

1. Heimspiel: 18.04.1943 (7:1)

Höchster Sieg: 12:1 (24.09.1950) 

Höchster Heimsieg: 12:1 (24.09.1950) 

Höchste Niederlage: 0:4 (05.04.1975) / 1:5 (15.09.2007)

Höchste Heimniederlage: 1:5 (15.09.2007)

46 Spiele: Peter Schöttel

44 Spiele: Steffen Hofmann

38 Spiele: Michael Konsel

35 Spiele: Reinhard Kienast

32 Spiele: Hans Krankl

30 Spiele: Herbert Feurer, Mario Sonnleitner

29 Spiele: Heribert Weber, Johann Pregesbauer

28 Spiele: Markus Katzer

27 Spiele: Egon Pajenk, Helge Payer, Maximilian Hofmann

26 Spiele: Stefan Kulovits

23 Spiele: Werner Walzer

22 Spiele: Bernd Krauss, Kurt Garger, Karl Brauneder, Rene Wagner

21 Spiele: Peter Persidis, Andreas Heraf, Stefan Schwab

20 Spiele: Christian Keglevits, Zlatko Kranjcar, Louis Schaub

16 Spiele: u.a. Guido Burgstaller

14 Spiele: u.a. Nilas Hedl

13 Spiele: u.a. Jonas Auer

21 Tore: Robert Dienst

17 Tore: Hans Krankl

12 Tore: Steffen Hofmann

11 Tore: Erich Probst

 9 Tore: Jörn Bjerregaard, Johann Riegler

 8 Tore: Alfred Körner

 7 Tore: Andreas Ivanschitz

 6 Tore: Leopold Gernhardt, Gerhard Hanappi, Rudi Flögel, Zlatko Kranjcar, Christian Keglevits,

                Rene Wagner, Guido Burgstaller

 5 Tore: Robert Körner, Antonin Panenka, Peter Hrstic, Vukan Perovic, Roman Wallner, Stefan Schwab

 3 Tore: u.a. Ercan Kara

 2 Tore: u.a. Dion Beljo

               

Umfrage

Gelingt unserer Mannschaft am Sonntag im letzten Heimspiel des Finaldurchgangs gegen Sturm Graz ein Sieg?
Anzahl der Stimmen: 583
Ja, die Punkte bleiben in Hütteldorf.
59%
Nein, die Punkte werden geteilt.
18%
Leider nein, die Steirer nehmen alle Punkte mit in die grüne Mark.
23%