Eure Hilfe ist gefragt!
Die Woche 6 der durch den Corona-Virus ausgelösten Ausnahmesituation beginnt. Schon zu Beginn rief unsere aktive Fanszene via Wiener helfen Wienern zur aktiven Teilnahme an der Nachbarschaftshilfe auf (mehr hier), zudem suchen viele wichtige Institutionen derzeit Unterstützung. Wir sind u.a. mit unserem langjährigen Partner, dem Arbeiter-Samariter-Bund und dem Wiener Hilfswerk ebenso im Austausch wie mit der Volkshilfe, mit der wir bekanntich seit längerem das gemeinsame Projekt "Kinderzukunft - die Rapid-Familie hilft" (auch 10 Prozent der Einnahmen von unserem am 30. April angesetzten Heimkinoabend gehen an diese Initiative - mehr hier) umsetzen.
Aufruf des Samariter-Bundes für Masken- und andere Sachspenden, auch Geld ist gefragt!
Ihr näht selbst Masken, der Samariter-Bund ruft auf Facebook zu Spenden auf - mehr hier und hier!
Auf der Homepage des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) gibt es zudem eine Video-Nähanleitung, das Schnittmuster und alle Informationen, wie die selbstgenähten Masken zum ASB gebracht oder geschickt werden können - mehr hier!
Zur Maskenherstellung kann man auch ganz einfach Stoffe verwenden, die man bereits daheim hat, z.B.: Bettzeug, Leintücher, Tischtücher, Stoffservietten, o.ä.. Wichtig ist nur, dass der Stoff mit 60°C gewaschen werden kann und aus Baumwolle ist. Falls man keinen Rundgummi oder schmalen Gummi zur Hand hat, könnte man auch Zopfgummis als Gummiband nehmen.
Der ASB benötigt Sachspenden!
Die Sachspenden können gerne direkt in den Häusern der Flüchtlings- und Wohnungslosenhilfe abgegeben werden. Die Adressen findet Ihr untenstehend. Auf Grund der derzeitigen Sicherheitsmaßnahmen in Bezug auf das Corona-Virus ist es wichtig, sich vorhab telefonisch mit den jeweiligen Häusern in Verbindung zu setzen. Dann können die Sachspenden einfach gut verpackt vor den Häusern abgegeben werden und werden dann kontaktfrei von den MitarbeiterInnen des ASB in die Häuser geholt.
Die Standorte:
Obdachloseneinrichtung:
Dringend benötigt werden: Schlafsäcke, (neue) Unterhosen und Socken für Männer
NOTQUARTIER GUDRUNSTRASSE: Gudrunstraße 145-149, 1100 Wien (Eingang Gudrunstraße Ecke Columbusgasse), Journaldienst: 0664 8898 97 46
HAUS SAMA: Erlachgasse 70/3, 1100 Wien - Journaldienst: 01/603 1228 700 (10-16 Uhr) - Wir brauchen: Hunde- und Katzenfutter, Handywertkarten
Flüchtlingseinrichtungen:
Dringend benötigt werden: Brettspiele, Kopfhörer, kleine Trainingsgeräte, Handywertkarten, Pokerkarten international oder sonstige Spielkarten, Schach, Lernspiele, Tischtennisschläger und Bälle
HAUS ERDBERG: Erdbergstraße 186-190, 1030 Wien - Journaldienst: 0664/88138254
HAUS LIEBHARTSTAL: Thaliastraße 157, 1160 Wien - Journaldienst: 0664/88 11 3201
HAUS GROSSE STADTGUTGASSE: Große Stadtgutgasse 19, 1020 - Journaldienst: 0664/8813 8310
Lerneinrichtung für Kinder:
Benötigt werden u.a.: Spiele, Bücher, Ausmalbilder
LERNLEO: Große Stadtgutgasse 28, 1020 Wien - Journaldienst: 01/89 145 952
Der ASB benötigt Geldspenden:
Zur Überweisung von dringend gebrauchten Geldspenden dürfen wir die Kontoverbindung bekanntgeben:
Arbeiter-Samariter-Bund Wien Wohnen / IBAN: AT43 2011 1890 8900 2400 / BIC: GIBAATWWXXX
Bitte Kennwort angeben, damit könnt Ihr Euch aussuchen, wofür Ihr spenden wollt: Flüchtlingshilfe_Corona oder Obdachlosenhilfe_Corona oder LernLeo_Corona
Wiener Hilfswerk
Die Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerk bauen gerade einen Nachbarschaftshilfe-Pool speziell für Besorgungen auf und nehmen Hilfeanfragen entgegen. Sie unterstützen Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören oder auch einfach Nachbarschaftshilfe benötigen - Sie vernetzen die Nachbarschaft und koordinieren z.B. - Einkaufen/Abholungen/Telefonkontakte gegen Einsamkeit!
Unter dem Titel #wirfürwien können sich Hilfesuchende per Mail nz17@wiener.hilfswerk.at oder telefonisch an ihr Nachbarschaftszentrum wenden. Leider können bei dieser Initiative für Coronaerkrankte oder Verdachtsfälle keine Einkäufe/Abholungen getätigt werden (Anm.).
Gesucht werden Personen, die bei der Nachbarschaftshilfe unterstützen. Alle Interessenten, die gerne für Hilfsbedürftige einkaufen gehen oder sogar mit dem Hund Gassi gehen wollen, können sich ebenfalls per Mail an nz17@wiener.hilfswerk.at melden, mit den Informationen zu Erreichbarkeit , Wohngebiet, sowie Möglichkeiten der Tätigkeiten, die übernommen werden können.
Die wichtigsten Telefonnummer, zur Verfügung gestellt von der Volkshilfe
24 Stunden-Hotline der Stadt Wien: 01 4000 4001
Das Angebot der Stadt richtet sich vorrangig an unbetreute über-65-Jährige oder jene, die unter die Risikogruppe fallen. Es gibt auch ein Notfallpaket für dringende Fälle bestehend aus Obst, Gemüse, Trockenprodukte, Haltbarmilch, und Toilettenpapier.
Nachbarschaftskonflikte der Stadt Wien / Wohnpartner: 01 / 24 503 -25960
Allgemeine Corona-Infohotline der AGES: 0800 555 621
Gesundheitsministerium bei Corona-Verdachtsmomenten: 1450
Pädagogische Hotline der Bildungsdirektion Wien für Lernplattformen: 01 52525 77048