Mission: Possible – Neftci Baku
Anpfiff:
Am Donnerstagabend werden die Flutlichter des Allianz Stadions für das Rückspiel in der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League angeworfen. Mit Neftci Baku wird zugleich erstmals ein Verein aus Aserbaidschan in Hütteldorf zu Gast sein (Anpfiff: 20:30 Uhr). Die Begegnung wird live auf ORF 1 übertragen, auch via Ticker in der Rapid-App könnt ihr das Geschehen hautnah mitverfolgen. Über unsere Social-Media-Kanäle halten wir euch den gesamten Tag über auf dem Laufenden.
Ausgangslage:
Die Chance lebt und soll genutzt werden, um in die finale Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League-Gruppenphase einzuziehen. Der Anschlusstreffer im Hinspiel von Guido Burgstaller in der 95. Spielminute hat die grün-weiße Ausgangssituation verbessert, wenngleich am Donnerstagabend mindestens zwei Treffer erzielt werden müssen. Die Auswärtstorregel kommt seit der letzten Saison nicht mehr zur Geltung. Kurz gesagt: Rapid muss mit zwei Toren Unterschied gewinnen, um nach der regulären Spielzeit für eine Entscheidung zu sorgen. Bekannt sind nun auch die Stärken des Gegners, welche vor allem im Offensivspiel liegen. Auf die Balance zwischen offensive und defensive wird es ankommen. Defensiv nicht mitwirken kann Aleksa Pejic, der aufgrund einer Gelbsperre nicht einsatzberechtigt ist. Dafür könnte Roman Kerschbaum erstmals seit seinem Transfer zum SK Rapid im Spieltagskader der Profis stehen.
Neftci Baku startete am vergangenen Wochenende mit einem knappen 1:0 Auswärtserfolg in die heimische Ligasaison. Die Rotationsmaschine wurde dabei zum Glühen gebracht. Cheftrainer Reghecampf nahm den Großteil seiner Stammspieler erst gar nicht mit zum Gastspiel in Samaxi. Die gesamte Startelf wurde ausgetauscht, die Leistungsträger geschont. Die Botschaft klar: alles wurde dem bevorstehenden Rückspiel am Donnerstag in Hütteldorf untergeordnet!
AUF EINE WEITERE ERFOLGREICHE EUROPACUP-NACHT IN HÜTTELDORF - TICKETS!
Bilanz:
Die Bilanz Rapids in den diversen Qualifikationsbewerben (neben dem Duell im Cup der Cupsieger auch in der Champions League, der Europa League, der Conference League und auch in zwei Spielen im UI-Cup, die in der Saison 2007/08 als Qualifikation für den UEFA-Cup dienten) ist durchaus beeindruckend. Denn in bisher 38 K.o.-Duellen gingen die Grün-Weißen 32 Mal als Sieger hervor. Nur sechs Mal zogen die Hütteldorfer bislang den Kürzeren. Fünf dieser Niederlagen bezog Rapid in der Qualifikation zur Champions League - gegen Galatasaray Istanbul, Anorthosis Famagusta, Schachtjor Donezk, KAA Gent und Sparta Prag), nur eine Niederlage gab es in der Europa League Qualifikation (2014/15 gegen HJK Helsinki).
Im Allianz Stadion mussten die Grün-Weißen erst eine einzige Qualifikationsniederlage hinnehmen. In der Saison 2016/17 setzte es im Hinspiel zu Europa League-Qualifikation im Allianz Stadion eine 0:2-Heimpleite gegen Trencin, welche aber nach dem 4:0 Auswärtserfolg ohne Folgen blieb. Insgesamt konnten die Grün-Weißen in der neuen Heimstätte sechs von acht Qualifikationsspielen gewinnen. Gegen Lechia Gdansk gab es zuletzt mit dem 0:0 das erste Unentschieden. Gegen Neftci Baku benötigen die Gastgeber aber im 150. Europacup-Heimspiel auf jeden Fall wieder einen vollen Erfolg.
Bilanz Rapids in der Europacup-Qualifikation (inkl. UI-Cup):
Gesamtbilanz: 75 Spiele / 43 S / 13 U / 19 N – Tore: 148:74
Heimbilanz: 36 Spiele / 26 S / 6 U / 4 N – Tore: 83:27
Bilanz in K.o.-Duellen: 38 Duelle / 32 Mal Aufstieg / 6 Mal ausgeschieden
Fotos: Red Ring Shots
Ferdinand Feldhofer vor dem Spiel
Die Stimmen vor dem Spiel gegen Neftci Baku
23 Spiele: Italien
19 Spiele: Spanien
18 Spiele: Türkei
17 Spiele: Belgien
14 Spiele: Niederlande, Ukraine (inkl. 2 Spiele aus der Zeit der UdSSR)
13 Spiele: England
12 Spiele: Deutschland, Schottland
74 Spiele: Steffen Hofmann
58 Spiele: Mario Sonnleitner
50 Spiele: Peter Schöttel
46 Spiele: Reinhard Kienast
45 Spiele: Hans Krankl
44 Spiele: Rudi Flögel
43 Spiele: Heribert Weber
42 Spiele: Michael Konsel
41 Spiele: Srdjan Grahovac
40 Spiele: Walter Glechner, Markus Katzer
…
37 Spiele: u.a. Maximilian Hofmann
30 Spiele: u.a. Christopher Dibon, Christoph Knasmüllner
25 Tore: Steffen Hofmann
18 Tore: Hans Krankl
16 Tore: Louis Schaub
13 Tore: Nikica Jelavic
12 Tore: Rudi Flögel, Antonin Panenka
11 Tore: Zlatko Kranjcar, Rene Wagner
9 Tore: Christian Keglevits
8 Tore: Jörn Bjerregaard, Terrence Boyd, Christoph Knasmüllner
7 Tore: Robert Dienst, Peter Pacult, Christian Stumpf
6 Tore: Walter Seitl, Reinhard Kienast, Gerald Willfurth, Carsten Jancker, Ercan Kara, Marco Grüll