Rapid leben

Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ist bereits im Leitbild des SK Rapid verankert, wo es unter anderem heißt: „Unsere Ursprünge in der Arbeiterbewegung verpflichten uns, insbesondere sozial Benachteiligte zu unterstützen“. Dass dies nicht nur ein bloßes Lippenbekenntnis ist, sondern gelebtes Engagement, beweisen bereits verschiedene Aktivitäten und Maßnahmen, die der Verein gemeinsam mit Fans und Partnern umsetzt.

Integration und Identifikation: Rapid leben

Um all die Aktivitäten unter einem gemeinsamen Namen zu bündeln und so sowohl die Selbstverpflichtung des Vereins zu verdeutlichen als auch Identifikation innerhalb der Rapid-Familie zu ermöglichen, hat der SK Rapid die neue Dachmarke „Rapid leben“ geschaffen.

„Als Teil des Leitbilds ist die Übernahme sozialer Verantwortung für uns eine Selbstverständlichkeit, aber auch gelebte Praxis. Mit der neuen Dachmarke ‚Rapid leben‘ unterstreichen wir unser Engagement, wir heben es aber auch auf eine neue Stufe. Als beliebtester Fußballverein des Landes wollen uns mehr denn je für die Gesellschaft einsetzen und gemeinsam mit der großartigen Rapid-Familie die Rapid-Tugenden wie Zusammenhalt, Gemeinschaft und Verbundenheit aktiv nach außen tragen“, erklärt Christoph Peschek, Geschäftsführer Wirtschaft, die Hintergründe der Dachmarke.

Engagement in fünf Kernbereichen

Mit der Dachmarke „Rapid leben“ unterstreicht der SK Rapid seine Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung in folgenden 5 Bereichen:

  • Vielfalt (Diversity)
  • Bewegung und Prävention
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • soziale Mobilität
  • Unternehmenskultur  

In allen Themengebieten ist der Verein bereits aktiv. Beginnend beim Projekt „Kinderzukunft: Die Rapid-Familie hilft“, das gemeinsam mit der Volkshilfe für Kinder und Jugendliche, die von Armut betroffen sind, ins Leben gerufen wurde, bis hin zum SK Rapid Special Needs Team, das Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen ermöglicht, ihrer Leidenschaft für Fußball nachzugehen. Weitere langfristige Projekte und punktuelle Maßnahmen werden folgen. 

Eine Auswahl an Aktionen & Maßnahmen findet ihr nachfolgend:

Das SK Rapid Special Needs Team

Als besonderer Verein will der SK Rapid auch jene Spieler miteinbeziehen, die trotz diverser Beeinträchtigungen ihrem Lieblingssport nachgehen wollen. Darum haben wir 2014 das SK Rapid Special Needs Team in Kooperation mit dem Wiener Behindertensportverband ins Leben gerufen. Im Vordergrund stehen hier nicht nur der Spaß am Sport, sondern auch der Inklusionsgedanke: Bei den Trainingseinheiten soll der Sport Spieler unseres Special Needs Teams und anderer Mannschaften zusammenführen. Unterstützung erfährt das Team durch starke Partner und auch durch das SK Rapid Charity Golfturnier, das 2020 zum fünften Mal stattgefunden und eine Rekordsumme von 25.000 Euro erzielt hat.

Nähere Infos zum Special Needs Team gibts hier.

Die SK Rapid Käfig-Tour

Im Rahmen der im Frühjahr 2015 gestarteten SK Rapid Käfig-Tour gehen wir mit unseren Profispielern und Scouts sowie mit Unterstützung durch die youngCaritas Käfig League auf die jungen Wiener, viele davon mit Migrationshintergrund, zu. Rapid ist ein Verein zum Anfassen, der Kinder und Jugendliche einlädt, selbst aktiv zu werden, Begeisterung für Fußball und den SK Rapid auslösen möchte sowie actionreiche Nachmittage mit den Profis in den Fußballkäfigen der Stadt bietet.

Weitere Infos findet ihr hier.

Gemeinsam gegen Brustkrebs

Als Pink Ribbon-Partner unterstützt der SK Rapid die Initiative der Österreichischen Krebshilfe. Gemeinsam mit prominenten Pink Ribbon-BotschafterInnen setzt der Verein im Aktionszeitraum ein Zeichen gegen Brustkrebs und für die Wichtigkeit der Früherkennung - zuletzt etwa 2019 beim Heimspiel gegen den SV Mattersburg, wo dank der Unterstützung der Rapid-Familie und starker Partner wie Estée Lauder und ÖBB Infrastruktur AG insgesamt stolze 16.700 Euro für Pink Ribbon zusammengekommen sind.

Gemeinsam Wärme spenden

Im Winter haben wir auch wieder für die Wiener Gruft gesammelt. Mehr als 22.300 Nächtigungen im Caritas-Betreuungszentrum für obdachlose Menschen sind ein erschreckender Beleg dafür, dass in Wien viele Menschen ohne Dach über dem Kopf sind. Die Rapid-Familie hat deshalb im Rahmen von „Gemeinsam Wärme spenden“ mitgeholfen, Betroffenen den Winter in Wien erträglicher zu machen, indem sie Jacken, Decken und mehr gespendet und direkt an Spieler und Funktionäre des SK Rapid übergeben hat. Diese haben die Sachspenden nämlich persönlich in ganz Wien abgeholt.

Die Rapid-Familie hilft

Das Projekt „Kinderzukunft: Die Rapid-Familie hilft“ haben wir 2017 gemeinsam mit der Volkshilfe ins Leben gerufen. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche, die in Österreich von Armut betroffen sind, denn tatsächlich ist jedes fünfte Kind in Österreich gefährdet. Wir wollen mit unserer Kommunikationskraft das öffentliche Bewusstsein für dieses Problem schärfen und Betroffene unterstützen. Dabei helfen wir auch konkret: Neben Geldspenden können Fans ihre Trinkbecher im Allianz Stadion spenden, zudem geht ein Teil des Erlöses unseres jährlichen Rapidlaufs an das Projekt und der Kauf ausgewählter Fanartikel ebenso wie Tombolas und Versteigerungen dienen der Unterstützung. Allein im Jahr 2019 konnten wir so rund 16.470 Euro zugunsten der Kinderzukunft sammeln!

1899 Bäume gepflanzt

Im Oktober 2019 waren wir Teil der Aufforstungsaktion „Wald der jungen WienerInnen“. Diese Veranstaltung für die ganze Familie lädt zum aktiven Mitmachen ein, geht es doch darum, die Stadt ein wenig grüner zu machen. Das ließ sich die Rapid-Familie nicht zweimal sagen und hat an einem Tag insgesamt 1899 Jungbäume auf einer vorgegebenen Fläche im 22. Bezirk gepflanzt!

Hier gehts zum Bericht